Ab in die Laufschule

Das Lauf-ABC bringt Läufer:innen in einzelnen Schritten die richtigen Bewegungsabläufe bei. Diese sparen Kraft und schonen die Gelenke.

Text: Sanitas

Bilder: Sebastian Doerk

2 Min

08.07.2019

«Je mehr Schritte pro Minute, desto besser», erklärt Viktor Röthlin, «das heisst, wir müssen viele kurze Schritte machen.» Ideal wären für Einsteiger über 160 Schritte pro Minute. Beim Tokyo Marathon 2008, den Viktor Röthlin mit einer Zeit von 2:07:23 gewann, steigerte er seine Schrittfrequenz kontinuierlich bis auf 210 Schritte pro Minute im letzten Drittel des Rennens. 

Hier liegt der Unterschied: Profis steigern die Schrittfrequenz, wenn sie müde werden. Das heisst, sie machen mehr und kürzere Schritte. So sparen sie Kraft und die Aufprallbelastung wird kleiner. Bei Laufanfängern dagegen werden die Schritte immer länger, je erschöpfter sie sind. Damit steigt das Verletzungsrisiko. 

«Je mehr Schritte pro Minute, desto besser», das heisst, wir müssen viele kurze Schritte machen.»

Viktor Röthlin

Übung macht den Meister

Doch die Schrittfrequenz zu steigern, ist gar nicht so einfach. Zum Üben wird der Laufschritt in vier Phasen aufgeteilt und jede Bewegung wird übertrieben und in hoher Frequenz ausgeführt: Abstossen, Anfersen, Knie heben und landen. Mit der Zeit fliesst das Geübte in den normalen Laufschritt ein. «Auch erfahrene Läufer sollten das Lauf-ABC regelmässig üben», empfiehlt Viktor Röthlin, «denn der Körper ist recht vergesslich.» 

«Auch erfahrene Läufer sollten das Lauf-ABC regelmässig üben, denn der Körper ist recht vergesslich.»

Viktor Röthlin

Das Lauf-ABC

Das Ziel sind mindestens 160 Schritte pro Minute, deshalb gilt es, kürzere, schnellere Schritte einzuüben. Wichtig: Blick nach vorne und immer mit den Armen arbeiten.

Abstossen: aus dem Fussgelenk, 200 Schritte pro Minute, ca. 30 Meter weit.

Sanitas Kundenvorteile

Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern unterstützen wir Sie mit zahlreichen Spezialangeboten dabei, gesund zu bleiben oder schnell wieder gesund zu werden. Das lohnt sich für Sie – auch finanziell. 

Zu den Angeboten

Anfersen: Fuss hoch bis zum Gesäss, schnelle Frequenz, ca. 30 Meter weit.

Knieheben: Knie in schneller Frequenz hoch, bis Oberschenkel waagrecht sind, lockere Hände, Ellbogen anwinkeln, Oberkörper aufrecht halten, ca. 30 Meter weit.

Landen: möglichst nahe beim Körperschwerpunkt, egal ob Vorfuss oder Fersenlandung, ca. 30 Meter weit.

Sanitas Zusatzversicherung Vital

Körperliche und mentale Fitness stärken? Wohlbefinden und Prävention unterstützen? Mit der ambulanten Zusatzversicherung Vital wird Gesundheitsvorsorge neu definiert – individuell und einfach. Genau so, wie es zu Ihrem Leben und Budget passt. Idealer geht’s nicht.

Mehr erfahren

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: