Gemeinsam gegen Bewegungsmangel

Auch mit kleinen Trainingseinheiten können Sie den Unterschied machen. In unserem Video zeigen wir Ihnen Mobilitätsübungen für Fussgelenke, Hüfte, Brustwirbelsäule und Schulterblätter.

Text: Martina Stucki

Bilder: Sebastian Doerk

2 Min

16.02.2022

Coronapandemie, Homeoffice-Pflicht und reduzierte soziale Kontakte sind nur einige der Faktoren, die sich negativ auf unsere körperliche Aktivität auswirken. Häufige Folgen von Bewegungsmangel sind Verspannungen, Rückenschmerzen und Übergewicht. Langfristig erhöht sich aber auch das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Knochenschwund (Osteoporose) oder bestimmten Krebsarten zu erkranken. Entsprechend wichtig ist es deshalb, Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Mobilitätsübungen für zu Hause

Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt Erwachsenen wöchentlich mindestens 2 ½ Stunden Bewegung in Form von Alltagsaktivitäten oder Sport von mittlerer Intensität. Alternativ kann diese Empfehlung auch durch 1 ¼ Stunden Sport von hoher Intensität oder durch eine Kombination von beidem erreicht werden. Wichtig ist, den individuell passenden Rhythmus zu finden. 

  • Ein Beispiel für Einsteiger:

    Montag: Mobilitätsübungen, 15 Minuten
    Dienstag: Spaziergang, 30 Minuten
    Mittwoch: Kraftübungen, 15 Minuten
    Donnerstag: Spaziergang, 30 Minuten
    Freitag: Dehnübungen, 15 Minuten
    Samstag: Spaziergang, 45 Minuten
    Sonntag: Ruhetag

  • Ein Beispiel für Fortgeschrittene:

    Montag: Mobilitätsübungen, 15 Minuten
    Dienstag: Laufen, 30 Minuten
    Mittwoch: Kraftübungen, 30 Minuten
    Donnerstag: HII-Training, 15 Minuten
    Freitag: Dehnübungen, 15 Minuten
    Samstag: Spaziergang, 45 Minuten
    Sonntag: Ruhetag

Sanitas Zusatzversicherung Vital

Körperliche und mentale Fitness stärken? Wohlbefinden und Prävention unterstützen? Mit der ambulanten Zusatzversicherung Vital wird Gesundheitsvorsorge neu definiert – individuell und einfach. Genau so, wie es zu Ihrem Leben und Budget passt. Idealer geht’s nicht.

Mehr erfahren

Video: einfache Übungen für den Alltag

Das Video von Athletiktrainerin Martina Stucki unterstützt Sie dabei, Ihre Schultern, Hüfte, Brustwirbelsäule und Fussgelenke zu mobilisieren. Es dauert nur sechs Minuten und lässt sich problemlos in Ihren Alltag integrieren.

Bewegung am Arbeitsplatz

Wer dem Bewegungsmangel den Kampf ansagen will, kann dies auch in kleinen Schritten tun. Warum nicht mehrere kurze Bewegungseinheiten fix im Kalender einplanen? Ein Training muss nämlich nicht zwingend schweisstreibend sein. Es ist bereits gewinnbringend, regelmässig einige Übungen am Arbeitsplatz im Stehen durchzuführen. So bleiben Sie trotz Homeoffice gesund.

Symptome von Bewegungsmangel

  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit: Zu wenig Bewegung schadet der Psyche und erhöht das Risiko einer Depression
  • Rücken- und Gelenkschmerzen: Verkürzte Muskeln und Verspannungen führen zu Fehlbelastungen
  • Übergewicht: Ohne Bewegung wird der Stoffwechsel runtergefahren – Übergewicht und Durchblutungsstörungen sind mögliche Folgen
  • Knochen- und Muskelschwund: Bewegungsmangel verringert die Knochendichte und die Muskelmasse
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ohne Bewegung steigt das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfälle und Thrombose
  • Brust- und Darmkrebs: Diesen Krebsarten wurde ein besonders starker Zusammenhang mit Bewegungsmangel nachgewiesen
Sanitas Online-Prämienrechner

Mit dem Online-Prämienrechner können Sie sich unkompliziert durch das Angebot von Sanitas klicken und Ihr individuelles Angebot zusammenstellen. Und wenn Sie möchten, auch direkt online abschliessen.

Jetzt Prämie rechnen
Sanitas Sanitas Gesundheitsberatung

Die Sanitas Gesundheitsberaterinnen und -berater bieten Ihnen unkompliziert Hilfe in allen Gesundheitsfragen – ob Bewegung, Ernährung oder mentale Gesundheit. Mit über 40 Services und Angeboten unterstützen wir Sie kostenlos auf Ihrem Weg, gesund zu werden oder zu bleiben. 

Zur Gesundheitsberatung