Ist Rückbildungsgymnastik sinnvoll?

Für Personal-Trainerin Katharina Gundermann ist klar: Rückbildungsgymnastik ist kein Wellness-Hype, sondern eine wichtige Präventions- und Kräftigungsmassnahme.

Text: Clau Isenring

Bilder: Unsplash

1 Min

19.06.2019

Ist Rückbildungsgymnastik nur eine Modeerscheinung?

Nein, Rückbildungsgymnastik ist wichtig und nötig. Ziel ist, Folgeschäden wie Inkontinenz zu vermeiden. Entscheidend ist, dass die Frauen einen Kurs bei einer entsprechend ausgebildeten Fachperson wählen. Denn es gibt heute viele trendige Programme für Mütter, die zwar cool tönen, aber wenig bringen oder sogar schädlich sind.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Rückbildung?

Das ist ganz individuell und hängt auch davon ab, ob die Frau per Kaiserschnitt oder natürlich geboren hat. Im Frühwochenbett, also in den ersten Tagen nach der Geburt, ist auf jeden Fall Ausruhen angesagt. Der Körper hat extrem hart gearbeitet und auch die hormonelle Umstellung ist körperlich sehr anstrengend. In der Regel beginnen Frauen um den 6-Wochen-Check herum mit der Rückbildungsgymnastik.

Sanitas Die Zusatzversicherung für Fitness-Fans

Mit unserer Zusatzversicherung Vital belohnen wir Ihren sportlichen Einsatz – von Fitness über Yoga bis hin zu zahlreichen anderen Kursen.

Das bezahlt Vital

Worauf konzentriert sich die Rückbildungsgymnastik?

Der erste Schritt ist das Bewusstmachen des eigenen Körpers, erst dann folgt die gezielte Kräftigung. Denn viele Frauen wissen gar nicht, was der Beckenboden wirklich ist respektive was sie genau anspannen müssen. Oft fehlt das Gefühl für den ganzen Beckenbereich.

«Ein Baby kommt neun Monate und ein Baby geht neun Monate.»

Katharina Gundermann, Personal-Trainerin für Frauen

Wie oft sollten Frauen Rückbildungsgymnastik machen?

Nach Trainingslehre wären dreimal wöchentlich ungefähr 30 Minuten ideal für einen optimalen Effekt. Aber das ist für die meisten Frauen in dieser Zeit unrealistisch. Meine Erfahrung zeigt, dass neben dem geführten Training einmal zusätzlich ein selbstständiges Training möglich ist. Am Anfang reicht auch das geführte Training alleine. Wichtig: Hollywoodstars und Topmodels sind kein Massstab. Das heisst, das Ziel der Rückbildung sollte nicht sein, sehr schnell sehr schlank zu werden, sondern langfristig gesund und kräftig zu bleiben.

Wann ist das Rückbildungstraining abgeschlossen?

Eine Faustregel ist die Redewendung: «Ein Baby kommt neun Monate und ein Baby geht neun Monate.» Das heisst: Bis eine Frau mit dem Rückbildungstraining wieder die körperliche Ausgangssituation von vor der Schwangerschaft erreicht, dauert es – je nach Fitnesslevel – zwischen sechs und zwölf Monate.

Sanitas Kundenvorteile

Mit unserem kostenlosen Schwangerschafts-Service begleiten wir Sie auf Ihrem Weg vom Kinderwunsch bis zum ersten Geburtstag Ihres Kindes. Füllen Sie einfach unser Formular aus und schicken Sie es direkt online ab. Wir kümmern uns um den Rest.

Jetzt anmelden