Mountainbike: die fünf besten Rumpfübungen

Kondition und Fahrtechnik sind das eine: Doch wer besser und möglichst verletzungsfrei Mountainbike fahren möchte, sollte seine Rumpfmuskulatur stärken.

Text: Julie Freudiger

Bilder: Simon Keller

2 Min

08.04.2021

Beim Stichwort Rumpfübungen schlagen die meisten Mountainbiker-Herzen nicht gleich höher. Zugegeben: Die Aussicht auf ein halbstündiges Oberkörpertraining ist weniger verlockend, als auf dem Bike zu sitzen. Doch eine starke Rumpfmuskulatur ist essenziell. Nicht nur für Profi-Mountainbiker, sondern auch für Freizeitsportler. Gründe dafür gibt es gleich mehrere.

Eine starke Rumpfmuskulatur verhindert Rückenschmerzen

Wer eine schwach ausgeprägte Rücken- und Bauchmuskulatur hat, wird auf dem Mountainbike die nach vorne gebeugte Haltung rasch zu spüren bekommen. Die Folge: Rückenschmerzen. Ausserdem ist Stabilität das A und O einer sauberen Fahrtechnik, die auch in anspruchsvollerem Gelände Spass verspricht. Wer nicht solid im Sattel sitzt, bringt beim Bergauffahren viel weniger Kraft in die Pedale. Bei der Abfahrt werden Fahrmanöver ohne stabilen Rumpf zu einer wackligen Angelegenheit. Und eine starke Körpermitte ist ein wichtiger Schutz bei Stürzen.

Sanitas Kundenvorteile

Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern unterstützen wir Sie mit zahlreichen Spezialangeboten dabei, gesund zu bleiben oder schnell wieder gesund zu werden. Das lohnt sich für Sie – auch finanziell. 

Zu den Angeboten

Trainingsvideo: Übungen für Stabilität auf dem Mountainbike

Regelmässigkeit zahlt sich aus: Ideal wäre es, den Rumpf zwei- bis dreimal pro Woche zu stärken – doch schon einmal ist besser als keinmal. E-Mountainbike-Weltmeisterin Nathalie Schneitter zeigt im Video ihre Top-5-Rumpfübungen.

Tipps für das Rumpftraining

1

Wärmen Sie sich vor den Kräftigungsübungen auf – bauen Sie die Übungen idealerweise nach einer Bike-Ausfahrt oder einem Training ein. 

 

2

Achten Sie auf eine saubere Ausführung der Übungen. Können Sie die Bewegungen nicht mehr richtig ausführen, reduzieren Sie die Anzahl Wiederholungen. 

3

Für mehr Intensität steigern Sie die Anzahl Wiederholungen sowie die Anzahl Sätze. In einem zweiten Schritt können Sie das Gewicht erhöhen. 

4

Legen Sie zwischen den Übungen eine Pause von 30 bis 60 Sekunden ein.

Sanitas Online-Prämienrechner

Mit dem Online-Prämienrechner können Sie sich unkompliziert durch das Angebot von Sanitas klicken und Ihr individuelles Angebot zusammenstellen. Und wenn Sie möchten, auch direkt online abschliessen.

Jetzt Prämie rechnen
Sanitas Zusatzversicherung Vital

Körperliche und mentale Fitness stärken? Wohlbefinden und Prävention unterstützen? Mit der ambulanten Zusatzversicherung Vital wird Gesundheitsvorsorge neu definiert – individuell und einfach. Genau so, wie es zu Ihrem Leben und Budget passt. Idealer geht’s nicht.

Mehr erfahren