Geschäftsbericht 2023

Zeitgemässe Präventionsangebote beziehen digitale Technologien auf innovative Art mit ein. Unsere Stiftung unterstützt jährlich mehrere ausgewählte gemeinnützige Initiativen finanziell. So profitiert die Gesellschaft, und eine Vielfalt von Gesundheitsanliegen kann nachhaltig wachsen.

Die Stiftung Sanitas Krankenversicherung engagiert sich als verlässliche Förderpartnerin für mehr Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz – ein Feld, das in der obligatorischen Krankenversicherung oft stiefmütterlich behandelt wird, weil die gesetzlichen Grundlagen vor allem auf die Behandlung von Krankheiten ausgerichtet sind. Doch die Stiftung – gleichzeitig auch die Alleinaktionärin der Sanitas Gruppe – hat die Präventionsförderung gleichsam in ihrer DNA festgeschrieben, denn der Stiftungszweck sieht explizit eine solche Präventionsförderung vor.


«Mit unseren Engagements fördern wir die Auseinandersetzung mit wichtigen, gesellschaftsrelevanten Fragen.»

Dr. Isabelle Vautravers, Leiterin Stiftung Sanitas Krankenversicherung

Seit mehreren Jahren unterstützt die Sanitas Stiftung in der Schweiz jährlich mehrere Präventionsangebote. Manche Projekte werden von einem gemeinnützigen Verein lanciert, andere von einer der Gesundheitsligen, weitere innovative Ideen werden von Hochschulinstituten aus der Anwendungsforschung in die Umsetzung gebracht. Die Stiftung achtet bei der Projektauswahl auf zahlreiche Kriterien: Innovation, der Einbezug digitaler Elemente und eine breite überregionale Zugänglichkeit gehören zu den wichtigsten, denn die Förderengagements sollen möglichst vielen betroffenen und interessierten Menschen in der Schweiz zugutekommen. Über die letzten Jahre ist bereits ein beachtliches Netzwerk von Förderpartnerschaften entstanden, die sich auch gerne untereinander austauschen, wie die lebendige Diskussion am Event der Stiftung Sanitas Krankenversicherung vom 25. Januar 2024 mit rund 20 teilnehmenden Organisationen zeigte.

Dies sind drei Beispiele der konkret geförderten Projekte im Geschäftsjahr 2023:

  • Heavy Mental – mit einer App einfacher über Gefühle kommunizieren: Eine App der Zürcher Hochschule der Künste nutzt visuelles Design und Töne als Ausdrucksform, damit junge Menschen ihre innere Gefühlswelt darstellen und mit anderen Peers darüber kommunizieren können. Die Stiftung Sanitas Krankenversicherung unterstützte die Entwicklung der App bis zum Launch im Sommer 2023.
  • Lilli.ch – eine Plattform für alle Fragen zu Sexualität und Gesundheit: Auf Lilli.ch können alle Fragen zu Sex und Gesundheit oder zu Sex in Verbindung mit Krankheiten anonym gestellt werden. Expert:innen geben digital individuell Antwort und stellen geprüfte Informationen bereit – für alle Interessierten, ob Jung oder Alt. Die Sanitas Stiftung förderte die fachliche Weiterentwicklung der Inhalte auf der digitalen Plattform von 2021 bis 2023.
  • Ein digitaler Klubraum für Autismus-Betroffene und Autismus-Angehörige: Die Organisation Autismus deutsche Schweiz gründete mit ihrem Klubraum ein Angebot für Vernetzung, welches auf die spezifischen Bedürfnisse von Autismus-Betroffenen und Autismus-Angehörigen zugeschnitten ist. Die Stiftung Sanitas Krankenversicherung unterstützte beim Ausbau dieses wertvollen Pilotprojektes 2022 und 2023.

Weitere Einblicke in das vielfältige Förderportfolio finden sich hier. Die Stiftung Sanitas Krankenversicherung fördert nicht nur digital inspirierte Prävention, sondern setzt sich auch für eine breite gesellschaftliche Debatte über die Entwicklung des solidarischen Gesundheitssystems in der Schweiz ein. Umfragen und Studien liefern dafür wertvolle Impulse. Hier geht’s zu den neusten Publikationen.