Geschäftsbericht 2023

Das Gruppenergebnis betrug 38,3 Millionen Franken und kam trotz eines Minus in der Grundversicherung dank positiver Ergebnisse der Zusatzversicherungen und der Kapitalanlageträge zustande.

Das konsolidierte Ergebnis belief sich auf 38,3 Millionen Franken (Vorjahr 8,3 Millionen Franken). Hauptsächlich dazu beigetragen hat die Sanitas Privatversicherungen AG mit einem technischen Ergebnis von 79,2 Millionen Franken. In der Grundversicherung resultierte hingegen ein versicherungstechnisches Minus von 65,5 Millionen Franken.

Die Kapitalmärkte haben 2023 mit einer guten Performance abgeschlossen. Mithilfe der Kapitalanlageerträge konnte Sanitas in der Grundversicherung ein Finanzergebnis von 4,6 Millionen Franken erzielen. In der Zusatzversicherung wurde das gute Finanzergebnis von 43,7 Millionen Franken genutzt, um einerseits 23,9 Millionen Franken in die Alterungsrückstellungen zu überführen und andererseits die Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen um weitere 20,0 Millionen Franken zu stärken. In der Summe betrug diese Rückstellung damit 188,0 Millionen Franken.

Das konsolidierte Prämienvolumen stieg um 82,1 Millionen Franken beziehungsweise 2,7 Prozent. Während es in der Sanitas Grundversicherungen AG um 3,9 Prozent zunahm (89,1 Millionen Franken), sank es in der Sanitas Privatversicherungen AG aufgrund fallender Prämien leicht um 0,9 Prozent (–6,9 Millionen Franken). Die Leistungskosten (nach Rückstellungen) der Sanitas Gruppe stiegen um 4,7 Prozent (134,0 Millionen Franken). In der Grundversicherungsgesellschaft waren sie 156,0 Millionen Franken höher (6,8 Prozent). In der Sanitas Privatversicherungen AG sanken die Leistungskosten (nach Rückstellungen) um 22,1 Millionen Franken beziehungsweise 3,8 Prozent. Der Risikoausgleich in der Grundversicherung lag bei 117,7 Millionen Franken. Darin wurden Abwicklungsdifferenzen aus den Vorjahren in der Höhe von –3,0 Millionen Franken verbucht.


«Aufgrund unserer finanziellen Stabilität können wir unseren Kundinnen und Kunden attraktive Prämien anbieten.»

Wolfgang Wandhoven, CFO

Versicherung nach KVG (Sanitas Grundversicherungen AG)

Das Prämienvolumen KVG stieg um 89,1 Millionen Franken auf 2394,4 Millionen Franken. Die bezahlten Schäden und Leistungen (inkl. Kostenbeteiligungen) wuchsen um 98,5 Millionen Franken und lagen bei 2443,3 Millionen Franken. Mit Berücksichtigung der Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen stieg der Leistungsaufwand um 156,1 Millionen Franken.

In den technischen Rückstellungen ist die Auflösung der Schwankungsrückstellungen in der Höhe von 83,5 Millionen Franken enthalten. Die in den Vorjahren erwirtschafteten hohen versicherungstechnischen Ergebnisse wurden den Schwankungsrückstellungen zugewiesen. Um die positiven Resultate der letzten Jahre wieder an die Versicherten zurückzuführen, haben wir für 2023 – wie schon für die Vorjahre – bewusst tief tarifiert und damit ein negatives Ergebnis erwirtschaftet. Die Zahlungen aus dem Risikoausgleich lagen bei 117,7 Millionen Franken (Vorjahr 109,4 Millionen Franken). Das Kapitalanlageergebnis betrug 4,6 Millionen Franken (Vorjahr –20,4 Millionen Franken). Das Gesamtergebnis war mit –59,6 Millionen Franken negativ (Vorjahr +0,6 Millionen Franken), weil nicht die gesamte Reserverückführung über Schwankungsrückstellungen ausgeglichen werden konnte. Die Combined Ratio betrug 102,7 Prozent (Vorjahr 100,0 Prozent). Der Verwaltungskostensatz belief sich auf 5,6 Prozent (Vorjahr 5,5 Prozent).

Versicherung nach VVG (Sanitas Privatversicherungen AG)

Das Prämienvolumen lag mit 754,4 Millionen Franken leicht unter dem Vorjahr (761,3 Millionen Franken). Der Leistungsaufwand sank um 22,1 Millionen Franken beziehungsweise um 3,8 Prozent auf 552,2 Millionen Franken. Neben tiefen Kosten in den Spitalzusatzversicherungen war die tiefere Bildung von Schwankungsrückstellungen, die 2023 ihre Obergrenze erreichten, der Hauptgrund für den Rückgang. Der Verwaltungskostensatz stieg auf 19,4 Prozent (Vorjahr 17,6 Prozent). Die Combined Ratio sank von 90,0 Prozent auf 89,5 Prozent. Das Ergebnis der Finanzanlagen lag bei 43,7 Millionen Franken (Vorjahr –136,8 Millionen Franken). Es wurden Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen in der Höhe von 20,0 Millionen Franken gebildet und 23,9 Millionen Franken wurden den Alterungsrückstellungen zugeführt. Das Jahresergebnis nach Steuern stieg um 89,4 Millionen Franken auf 95,2 Millionen Franken. Ein Drittel des Ergebnisses kommt aufgrund der aktiven latenten Steuer im Zusammenhang mit der Wertschwankungsrückstellung für Kapitalanlagen zustande.

Hier geht es zur konsolidierten Jahresrechnung 2023 der Sanitas Gruppe