Mythen und Fakten rund um den Sonnenschutz

Grillen, wandern, baden: Wenn die Sonne lockt, zieht es alle nach draussen. Für die Haut sind die UV-Strahlen aber bekanntlich schädlich. Wie genau geht also richtiger Sonnenschutz? Zehn Mythen und Fakten zur Hautgesundheit. Hätten Sie es gewusst?

Text: Julie Freudiger; Foto: Unsplash

Die UV-Strahlen der Sonne beschleunigen die Hautalterung und erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Das weiss mittlerweile fast jedes Kind. Doch ranken sich auch einige Mythen rund ums Thema Sonnenschutz. Wie viel Sonnencreme reicht schon wieder aus? Und warum ist eine mineralische Sonnencreme besser – oder eben nicht? Zehn Mythen und wie viel Wahrheit in ihnen steckt.

Mythos 1: Einige Sonnencremes schützen den ganzen Tag

Jede Haut hat einen Eigenschutz gegen die schädliche UV-Strahlung. Je heller die Haut ist, desto kürzer ist dieser. Sonnencremes verlängern den hauteigenen Schutz um den auf der Packung angegebenen Faktor. Beispiel: Eine sehr hellhäutige Person hat einen Eigenschutz von rund 10 Minuten. Cremt sie sich mit dem Schutzfaktor 30 ein, könnte sie rund 300 Minuten an der Sonne sein. Doch Sonnenbaden mit der Stoppuhr ist reine Theorie. Einerseits schätzen viele Menschen ihren Hauttyp als zu unempfindlich ein. Deshalb verzichtet die Schweizerische Krebsliga seit Jahren auf die Schutzempfehlung nach Hauttyp. Andererseits wird die Sonnencreme durch Schweiss, Wasser und Bewegung abgerieben, bevor die Maximaldauer erreicht ist. 

Mythos 2: Nachcremen verlängert den Sonnenschutz

Viele Sonnenanbeter glauben, dass nach einem zweiten Mal Eincremen der Schutz von vorne beginne. Das ist aber falsch. Unabhängig vom Hauttyp gilt der angegebene Schutz nur einmal pro Tag. Dennoch ist es notwendig, immer wieder nachzucremen, um den Schutz zu erhalten. Denn die Cremes bleiben nicht haften.

Mythos 3: Keine Sonnencreme ist wirklich wasserfest

Eine Sonnencreme, die allem standhält: Das wäre praktisch, entspricht aber nicht der Realität. Als «wasserfest» gelten Cremes, die nach dem Abspülen noch mindestens 50 Prozent des deklarierten Schutzes bieten. Auch wasserfeste Sonnencremes müssen also unbedingt nach dem Baden wieder aufgetragen werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten. 

Erste Hilfe bei Sonnenbrand

Ein Sonnenbrand bedeutet puren Stress für unser grösstes Organ. Was jetzt hilft, ist Kühlung. Zum Beispiel kalt duschen und sich nur sanft abtupfen. Oder ein feuchtes Tuch auf die betroffene Stelle legen. Auch dünn aufgetragener Quark, am besten direkt aus dem Kühlschrank, verschafft Sonnenbrandgeplagten etwas Linderung. Kühlende After-Sun-Produkte haben denselben Effekt. Wichtig ist zudem, ausreichend zu trinken. Falls die Haut Blasen wirft, Übelkeit, starke Kopfschmerzen oder Fieber auftreten, sollte eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden.

Mythos 4: Viel Sonnencreme hilft viel

Das stimmt tatsächlich. Die meisten Menschen benützen zu wenig Sonnencreme. Sparen ist in diesem Fall aber nicht empfehlenswert: Wer zu wenig Sonnencreme aufträgt, reduziert den Sonnenschutz zum Teil erheblich. Die Schweizerische Krebsliga empfiehlt, sich mit reichlich Sonnencreme zweimal hintereinander in einem Abstand von 15 Minuten einzucremen. So werden auch die Stellen geschützt, die beim ersten Mal vergessen gegangen sind. 

Mythos 5: Der Sonnenschutz durch Sonnencremes tritt nicht sofort ein

Das ist falsch. Doch es ist sinnvoll, die Sonnencreme zuerst auf der Haut trocknen zu lassen, bevor man an die Sonne geht und schwitzt. Wenn die Creme besser auf der Haut hält, wird sie weniger schnell abgerieben. Idealerweise cremt man sich rund 30 Minuten vorher ein.

Mythos 6: Sonne fördert die Bildung von gefährlichen Muttermalen

Es gibt Muttermale, die genetisch bedingt sind. Andere entstehen erst im Lauf des Lebens, wobei die Sonneneinwirkung deren Bildung fördert. Muttermale sind grundsätzlich harmlos, in einigen Fällen kann sich daraus aber Hautkrebs entwickeln. Laut der Krebsliga Schweiz entsteht ein Fünftel aller Melanome aus einem bestehenden Muttermal. Die meisten bilden sich also neu. Aber: Wer mehr als 100 Leberflecke hat, zählt zur Risikogruppe und sollte sich besonders gut vor der Sonne schützen sowie das eigene Hautbild regelmässig auf Veränderungen untersuchen. 

Hut und Sonnenbrille - nebst Sonnencreme die absoluten Must-Haves von Mai bis September.

Mythos 7: Für Sportler gelten die gleichen Sonnenschutzregeln

Es liegt in der Natur der Sache: Wer Sport treibt, schwitzt. Durch das Abtrocknen des Schweisses oder bei Wasserkontakt reduziert sich der Sonnenschutz massiv. Wiederholtes häufiges Nachcremen sowie ein hoher Sonnenschutz sind zentral. Wer sich den ganzen Tag der Sonne exponiert, sollte sich zudem mit langen Hosen, langärmligen Shirts und einer Kopfbedeckung schützen. Vor allem in den Bergen nimmt die UV-Strahlung zu: Pro 1000 Höhenmeter um ungefähr 10 Prozent. Wassersportarten bergen ebenfalls ein erhöhtes Risiko, da die Reflexion des Wassers die UV-Strahlung verstärkt. Bei einem längeren Aufenthalt auf dem Wasser sind spezielle UV-Textilien empfehlenswert. Übrigens: Die beste Zeit für Sport ist frühmorgens bis um 10 Uhr. 

Mythos 8: Sonnencreme wird vor dem Mücken- und Zeckenschutz aufgetragen

Die perfekte Reihenfolge: Sonnencreme rund 30 Minuten einziehen lassen, danach die Sprays gegen Mücken und Zecken anwenden. Der Grund liegt in der Beschaffenheit der Produkte. Während die Sonnencreme gut in die Haut einzieht, liegen die wasserlöslichen Mücken- und Zeckenschutzmittel auf der Haut auf. Meistens hält daher der Mückenschutz etwas weniger lang als Sonnencremes und muss schneller erneuert werden.

Mythos 9: Starke Sonneneinstrahlung begünstigt Fieberbläschen

Die Lippen gehen beim Sonnenschutz oft vergessen. Im Gegensatz zu anderen Körperpartien sind diese aber den UV-Strahlen besonders stark ausgesetzt. Eine intensive Sonneneinstrahlung begünstigt dabei nicht nur Fieberbläschen, sie lässt auch die Haut um die Lippen schneller altern. Sie verliert an Volumen und es können feine Linien um den Mund entstehen. Nicht zuletzt besteht auch bei den Lippen ein Hautkrebsrisiko.

Mythos 10: Mineralische UV-Filter sind besser als chemische

Für den Schutz in den Sonnencremes sind chemische (organische) und / oder mineralische (physikalische) UV-Filter verantwortlich. Chemische Filter nehmen die UV-Strahlung auf, um sie in Wärme umzuwandeln. Physikalische Filter reflektieren sie. Der Vorteil von chemischen Filtern ist der sehr hohe Schutz, der bei mineralischen nicht erreicht wird. Ausserdem ziehen Sonnencremes mit chemischen Filtern besser in die Haut ein. Bei Tierversuchen zeigten sie zwar hormonähnliche Wirkungen, laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist aber nicht bekannt, dass dies auch beim Menschen eintritt. Ein weiterer Nachteil: Gewisse chemische Filter können Korallen bleichen. Demgegenüber sind mineralische UV-Filter viel umweltfreundlicher. Vor allem für Babys und Kleinkinder sind sie empfehlenswert, da sie hautverträglicher sind. Dafür lassen sie sich schlechter auf der Haut verteilen. Einige mineralische Sonnencremes enthalten zudem Nanopartikel, die im Verdacht stehen, dass sie vom Körper aufgenommen werden. Wissenschaftlich ist dies nicht belegt. Ob die chemische oder die mineralische Variante besser ist, hängt also davon ab, worauf man mehr Wert legt. Viele Hersteller kombinieren zudem beide Filter.

Expertentipps von Dr. med. Helen Massa, Fachärztin Dermatologie und Venerologie

Wie hoch sollte der Lichtschutzfaktor sein?

Dies ist unter anderem abhängig von der Aufenthaltsdauer an der Sonne, der Intensität der UV-Strahlung, der Aktivität und dem Hauttyp. Wenn Sie keine Risikofaktoren für Hautkrebs haben, kann es auch mal Schutzfaktor 30 sein. Mit dem Faktor 50 oder 50+ machen Sie aber bestimmt nichts falsch.

Worauf muss man beim Kauf einer Sonnencreme achten?

Der Lichtschutzfaktor bezieht sich nur auf die UVB-Strahlen. Für einen sicheren Schutz sollte die Sonnencreme auch einen UVA-Filter enthalten. Auf der Packung wird dieser mit einem eingekreisten UVA-Signet sichtbar oder der Bezeichnung «Broad Spectrum» erkennbar gemacht. Wählen Sie zudem eine Sonnencreme, die Sie gerne auftragen. 

Wie kann ich Hautkrebs vorbeugen?

Vermeiden Sie vor allem häufiges Sonnenbaden, Sonnenbrände und Solariumbesuche. Tragen Sie wie empfohlen frühzeitig, ausreichend und wiederholt Sonnenschutzmittel auf. Ein Sonnenhut sowie Kleidung aus dichtem Gewebe oder gar spezielle Sonnenschutzkleidung schützen zusätzlich. Und: Die Sonnenbrille nicht vergessen! In den Mittagsstunden sollten Sie Schatten vorziehen. Wenn Sie zur Risikogruppe für Hautkrebs gehören – zum Beispiel wenn schwarzer Hautkrebs in der Familie vorkommt oder Sie sehr viele Muttermale aufweisen –, ist eine regelmässige ärztliche Kontrolle empfohlen. 

Wie erkennt man ein verdächtiges Muttermal?

Hier kann die ABCD-Regel helfen. Wenn Sie eine Hautveränderung entdecken, die unregelmässig (Asymmetrie) bzw. ausgefranst ist oder unscharfe Ränder hat (Begrenzung), mehrfarbig (Color) ist und sich verändert (Dynamik), sollten Sie diese einer Ärztin oder einem Arzt zeigen.

Teilen